Forschungsschwerpunkte | Research Activities

Medienpädagogik: Medienbildung in Schule und Lehrer*innenbildung, Schul- und Medienentwicklung, medienpädagogisches Making, wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung der Medienpädagogik; Bildungsinformatik: digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, KI in Schule und Hochschule, Informatik und Gesellschaft.

Media Education: media literacy education in schools and teacher training, school development, maker education, methods and approaches in educational research; Educational Technology | Educational Digital Studies: digital change in educational institutions, AI in schools and universities, Computer Science and Society.

Volumina Drittmittel (bewilligt) | Total Volume of third-party Funding (granted means)

Industrie: 25.000 EUR | Öff. Hand: 8.515.000 EUR | Land: 165.000 EUR | Bund/EU: 1.068.962 EUR | Stiftungen: 324.650 EUR | Hochschulmittel: 374.000 EUR | Sonstige: 8.400 EUR

Gesamtvolumen (nur bewilligte Mittel, ohne beantragte Drittmittel): 10,48 Mio. EUR (10.481.012,00 EUR)

aktueller h-index/i10-index | current h-index/i10-index

h-index (Google Scholar): 20 | i10-index (Google Scholar): 36

Aktuelle Projekte (Auswahl) | Current Projects (Selection)

Status
Workshop in Schloss Dagstuhl mit dem Ergebnis der Dagstuhl-Erklärung (2016)
erster Workshop im FTzM in Frankfurt am Main (2017)
zweiter Workshop im DFF in Frankfurt am Main (2018)
Veröffentlichung des Erstentwurfs des "Frankfurt Dreiecks" durch die Autor*innengruppe (2019)
Veröffentlichung des formal und inhaltlich überarbeiteten "Frankfurt Dreiecks" durch die Autor*innengruppe (2020)
Übersetzung des "Frankfurt Dreiecks" durch Thomas Knaus und Abstimmung mit der Autor*innengruppe (2025)
Operationalisierung des "Frankfurt Dreiecks" für die Schule und weitere pädagogische Handlungsfelder (geplant)
Beschreibung
[A/CH/DE] Das „Frankfurt Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – ein interdisziplinäres Modell“ ist ein interdisziplinär entwickeltes Modell, das Perspektiven und Dimensionen von Bildung in einer digital vernetzten Welt sichtbar macht. Entwickelt wurde es in gemeinsamer Arbeit von Informatiker*innen, Medienpädagog*innen und Medienwissenschaftler*innen, angestoßen durch Workshops in Frankfurt am Main (2017/2018) im Anschluss an [...]
Weiterlesen
Status
Recherchen abgeschlossen (2019 & 2024/2025)
konzeptionelle Vorarbeiten abgeschlossen und teilweise veröffentlicht (2020–2024)
Veröffentlichung für 2026 geplant
Downloads
[noch nicht verfügbar]
Beschreibung
[A/CH/DE] Medien, Systeme und Plattformen, die auf digitalen Prinzipien basieren, prägen die Gesellschaft. Dies wirft drei Fragen auf: Welche Bedeutung haben Mediatisierung, Digitalisierung und KI für Individuum und Gesellschaft? Welche Kompetenzen benötigen Individuen, um an der nächsten Gesellschaft teilzuhaben und diese aktiv mitzugestalten? Welche Bildungsaufgaben entstehen hieraus? Antworten lassen sich nicht in isolierten Fachdiskursen finden: [...]
Weiterlesen
Status
Vorträge zu "KI in Schule und Hochschule – Impulse aus bildungstheoretischer Perspektive" (2023) "Medienkompetenz und Medienbildung in Zeiten Künstlicher Intelligenz" und "Zukunft der Medienkompetenz in der Ära der Künstlichen Intelligenz" (2024)
Veröffentlichung des Initialbeitrags "Künstliche Intelligenz und Bildung: Was sollen wir wissen? Was können wir tun? Was dürfen wir hoffen? Und was ist diese KI? – Ein kollaborativer Aufklärungsversuch" (September 2023)
Veröffentlichung des Call for Papers "Ist das Kunst… oder kann das die KI? – Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität" für die LBzM (Sep. 2023)
Einreichung der Abstracts zur Beitragsankündigung | Submission of abstracts (Nov. 2023)
Rückmeldung zur Annahme der Beiträge | Feedback on acceptance of contributions (Dez. 2023)
Einreichung der Beiträge in OJS | Submission of contributions in OJS (Feb./Mrz. 2024)
Begutachtung | Peer review der Einreichungen (Mrz./Apr. 2024)
Überarbeitung der angenommenen Beiträge | Revisions of contributions accepted for publication (Mrz. bis Sep. 2024)
Redaktion, Produktion | Editing, Production & publication (Juli bis Sept. 2024)
Veröffentlichung | publication der LBzM 24 "Ist das Kunst… oder kann das die KI? – Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität" (Sep. 2024)
Weitere theoretisch-konzeptionelle Veröffentlichungen "Künstliche Intelligenz und Pädagogik – Ein Plädoyer für eine Perspektiverweiterung" (2024), Warum KI kein Hype ist – ...und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte (2024) und "Why AI matters for education – An exploration in seven arguments" (2025)
Weitere praxisbezogene Veröffentlichungen wie "Ko-kreativ mit Maschinen – Generative und kommunikative KI als kreative und kritische Impulsgeberin in der Schule" (2025)
Beschreibung
[A/CH/DE] Kreativität gilt – neben kritischem Denken, Kommunikation und Kollaboration – als eine der vier „21st Century Skills“ und bildet zugleich eine Leitkategorie der Medienpädagogik: Das Motto „kreativ und kritisch mit Medien“ prägt sowohl die medienpädagogische Praxis als auch ihre theoretischen und konzeptionellen Arbeiten. Unter Kreativität wird dabei die Fähigkeit verstanden, neue Ideen zu entwickeln und [...]
Weiterlesen
Status
Veröffentlichung Call for Papers (September 2022)
Einreichung der Abstracts zur Beitragsankündigung | Submission of abstracts (Oktober 2022)
Rückmeldung zur Annahme der Beiträge | Feedback on acceptance of contributions (November 2022)
Einreichung der Beiträge in OJS | Submission of contributions in OJS (Februar 2023)
Begutachtung | Peer review (Februar/März 2023)
Überarbeitung der angenommenen Beiträge | Revisions of contributions accepted for publication (März bis August 2023)
Redaktion, Produktion | Editing, Production & publication (Juli bis September 2023)
Veröffentlichung | publication (September 2023)
Beschreibung
[A/CH/DE] Medienkompetenz oder Medienbildung (vgl. Baacke 1996 bzw. Jörissen/Marotzki 2009), Informations- und Nachrichtenkompetenz (vgl. Meßmer et al. 2021), digitale (Grund-)Bildung (vgl. Swertz 2018), digitale Mündigkeit (vgl. Bleckmann 2012), digitale Souveränität (vgl. Bettinger/Reißmann 2022), informationelle Selbstbestimmung (vgl. Albers 2015), informatische Bildung (vgl. Humbert 2011), Computational Thinking (vgl. Wing 2006), Digital Literacy (vgl. Buckingham 2007), Data Literacy [...]
Weiterlesen
Status
Veröffentlichung Call for Papers "Lehre in Zeiten von ‚Corona‘ | Teaching in the Time of COVID-19" (Feb. 2021)
Einreichung der Abstracts zur Beitragsankündigung | Submission of abstracts (März 2021)
Einreichung der Beiträge in OJS | Submission of contributions in OJS (Juni 2021)
Begutachtung der Einreichungen | Peer review (Juni bis August 2021)
Überarbeitung der angenommenen Beiträge | Revisions of contributions accepted for publication (August und September 2021)
Editing, Produktion & Veröffentlichung des ersten Hefts "Lehre in Zeiten von ‚Corona‘" (mit Olga Merz und Thorsten Junge) | Production & publication 1st Vol. "Teaching in the Time of COVID-19" (November 2021)
Editing, Produktion & Veröffentlichung des Printbands: „Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona – Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen“ (mit Olga Merz und Thorsten Junge) | Production & publication "Teaching in the Time of COVID-19" (2022)
Editing, Produktion & Veröffentlichung des zweiten Hefts „Lehre in Zeiten von Corona. Und wir lernen weiter…“ (mit Olga Merz und Thorsten Junge) | Production & publication 2nd Vol. (März 2022)
Beschreibung
[A/CH/DE] Die Pandemie prägte über mehrere Jahre hinweg den Alltag, brachte aber auch tiefgreifende Veränderungen für Lehren und Lernen in der Hochschule mit sich. Unter den herausfordernden Bedingungen entstand eine hohe Nachfrage nach mediendidaktischen Konzepten. Den in diesem Kontext gewonnenen Erfahrungsberichten und Reflexionen widmeten wir als Herausgeber*innen des Open-Access-Magazins LBzM gleich zwei Ausgaben mit insgesamt [...]
Weiterlesen
Status
Konstituierung des Drittmittelprojekts (2019)
Projektsstart (April 2020)
Einrichtung der Makerspaces (2020/2021)
Veröffentlichung eines ersten theoretisch-konzeptionellen Beitrags (deutsch) in einem internationalen peer-reviewed Journal (Winter 2020)
Erstellung des Portfoliokonzepts für AP 2.4 "Digitalisierung in der Medienpädagogik/Bildungswissenschaften" (2021)
Erprobung des Portfoliokonzepts für AP 2.4 "Digitalisierung in der Medienpädagogik/Bildungswissenschaften" in der akademischen Lehre (2021/2022)
Formative Evaluation und Weiterentwicklung des Portfoliokonzepts für AP 2.4 "Digitalisierung in der Medienpädagogik/Bildungswissenschaften" (2022)
Veröffentlichung eines weiteren theoretisch-konzeptionellen Beitrags (englisch) in einem internationalen peer-reviewed Journal (Winter 2022)
Weitere theoretisch-konzeptionelle und praxisbezogene Veröffentlichungen (2023 und 2024)
Beschreibung
[A/CH/DE] Das Projekt MakEd_digital zielt auf die Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von (zukünftigen) Lehrpersonen zur Nutzung, Entwicklung und Reflexion digitaler Medien und Werkzeuge in Lehr-/Lernkontexten. Als „Vehikel“ zur Kompetenzentwicklung werden an den Verbundhochschulen pädagogisch-didaktische Makerspaces etabliert. In den Makerspaces erhalten Studierende und Lehrende in den Lehramtsstudiengängen Unterstützung bei der Erstellung, Planung des unterrichtlichen Einsatzes und der [...]
Weiterlesen
Projektpartner
Status
Konstituierung des drittmittelgeförderten F&E-Projekts (2013)
Start des Projekts (September 2014)
Erfolgreiche Zwischenevaluation (2016)
Abschluss des Projekts (August 2018)
Publikation der Projektergebnisse (2020)
Downloads
[nicht öffentlich verfügbar]
Beschreibung
[A/CH/DE] Ihren Ursprung hat die informationstechnische Basisunterstützung in den Projekten fraLine1 (2001-2004), fraLine2 (2004-2007), fraLine3 (2007-2011) und fraLine4 (2011-2014). Nach dem anfänglichen Fokus des Projekts fraLine auf der partnerschaftlichen Medien-/IT-Unterstützung der Frankfurter Schulen und der medienpädagogischen und berufspraktischen Qualifizierung von Studierenden rückten in den späteren Projektphasen zunehmend die Entwicklung übergreifender Lösungen und deren wissenschaftliche Evaluation [...]
Weiterlesen
Status
Ausschreibung des ersten Calls (Jan. 2015)
Reviews der ersten über 50 Einreichungen (2015/2016)
Redaktion erster Vollbeiträge (2016/2017) und rahmender Grundlagenbeiträge
Entwicklung der Webseite und des Online-Repositories (2016/2017)
Workshop an der Universität Wien (2016)
Veröffentlichung erster Beiträge im Online-Repository (Sommer 2017)
Veröffentlichung des ersten Printbandes im kopaed-Verlag (Herbst/Winter 2017)
Implementierung des DOI-Registrierungsservices für Sozial- und Wirtschaftsdaten in Kooperation mit Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gesis und dem Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ZBW (2018)
Veröffentlichung des zweiten Printbandes im kopaed-Verlag (Frühjahr/Sommer 2018)
Kooperation mit dem Frankfurter Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation – DIPF zur Publikation in FIS-Bildung/peDOCS (2019)
Veröffentlichung des dritten Printbandes im kopaed-Verlag (Sommer 2019)
Weitere Workshops u. a. an der RWTH Aachen (2017) sowie der Univ. Wien (2020 und 2023)
technische Überarbeitung und Relaunch des Repositoriums (2025)
--> Kontinuierlich weitere Online-Veröffentlichungen
Ausschreibung des zweiten Calls (vsl. 2025/2026)
Beschreibung
[A/CH/DE] Die „Forschungswerkstatt Medienpädagogik“ ist ein langfristig angelegtes Kooperations- und Publikationsprojekt, das die aktuelle Forschungslandschaft der Medienpädagogik dokumentiert und reflektiert. Ziel ist es, die vielfältigen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Zugänge innerhalb des Fachs sichtbar zu machen, methodische Diskussionen anzuregen und insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine praxisnahe Orientierungshilfe zu bieten. Im Zentrum steht die systematische Sammlung und [...]
Weiterlesen