Kurzvita | Short Biography
Kurzvita | Short Biography
[DE] Prof. Dr. phil. Thomas Knaus ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter der Abteilung Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg, Wissenschaftlicher Direktor des FTzM in Frankfurt am Main und Honorarprofessor für Bildungsinformatik am Fachbereich Informatik & Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS); zuvor Universitätsprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft (Lehrstuhlvertretung) an der Universität Erlangen-Nürnberg; u. a. an der University of Otago (Neuseeland) und der Universität Wien war er als Visiting Professor tätig; seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind der digitale Wandel in Bildungseinrichtungen, die schulische Medienpädagogik, medienpädagogisches Making, die wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung der Medienpädagogik sowie Bildungsinformatik; ehrenamtlich engagiert er sich u. a. im erweiterten Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) im Lenkungskreis der Initiative Keine Bildung ohne Medien (KBoM!), in der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie als Berater der Kultusministerkonferenz (KMK); er ist außerdem Mitglied der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), des Interdisziplinären Zentrums für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (IZdigital), der Fachgruppe Schule sowie Sprecher der Fachgruppe Qualitative Forschung. |
[GB/USA/AUS] Prof. Dr. phil. Thomas Knaus is a Professor of Educational Science specializing in Media Pedagogy and Head of Department of Media Education at The Ludwigsburg University of Education, Academic Director of the FTzM in Frankfurt am Main and Honorary Professor for Educational Technology at the Faculty of Computer Science & Engineering at the Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS); he served as Professor of General Education at the University of Erlangen-Nuremberg as well as a Visiting Professor at the University of Otago (New Zealand) and the University of Vienna (Austria); the primary focus of his research and work lies in the field of Media Pedagogy (digital transformation in educational institutions, media education in schools, maker education, methods and approaches in media pedagogical research) and educational informatics; he is a member of the steering group of the initiative No Education without Media! (Keine Bildung ohne Medien – KBoM!) and of the Association for Media Education and Communication Culture (GMK), the German Informatics Society (GI), the German Educational Research Association (GERA | DGfE), the Interdisciplinary Center for Digital Humanities and Social Sciences (IZdigital), and the Professional Group School (GMK) as well as a spokesperson for the Qualitative Research Section (GMK). |
Werdegang | Background
Werdegang | Background
Datum | Qualifikationsschritt | Bemerkungen / Schwerpunkte |
---|---|---|
2018 bis heute | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg – PHL | Professor für Erziehungswissenschaft
mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik (W3; full professor) und Leiter der Abteilung Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft; Koordinator des Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung (IZMM); gewähltes Mitglied des Fakultätsrats und der Studienkommission der Fakultät I; Mitglied der Promotionskommission der Fakultät I; Mitglied in der hochschulübergreifenden AG Digitalisierung; Mitglied im SPA Kultur- und Medienbildung und Modulverantwortlicher in den Studiengängen MA Bildungsforschung und MA Kulturelle Bildung |
2015 bis heute | Frankfurt University of Applied Sciences – Frankfurt UAS | Professor für Bildungsinformatik | Educational Technology (Honorarprofessor) am Fachbereich Informatik & Ingenieurwissenschaften |
2015 bis heute | Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM | Wissenschaftlicher Direktor |
2020 | Universität Wien | Universitätsprofessor für Bildungswissenschaft (Gastprofessur) im SoSe 2020 am Institut für Bildungswissenschaft der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft |
2014 bis 2016 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – FAU | Universitätsprofessor (W3) für Allgemeine Erziehungswissenschaft (Lehrstuhlvertretung) am Institut für Erziehungswissenschaft im Department Pädagogik der Phil. Fakultät und Fachbereich Theologie Modulverantwortlicher für die Profilvertiefung Medienpädagogik im MA Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (EEBF); Koordination des LA-Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik |
2001 bis 2015 | Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM | Geschäftsführender Direktor & Projektleiter |
2010 bis 2014 | Lehraufträge am Fachbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft II der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Allgemeine Pädagogik, Medienpädagogik, Schulentwicklung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung |
2008 | Promotion am Fachbereich der Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Betreuer: Prof. Dr. Edwin Keiner (Freie Universität Bozen) und Prof. Dr. Siegfried Preiser (Psychologische Hochschule Berlin) | Dissertationsschrift: Kommunigrafie – Zum Verhältnis computervermittelter Text- und Bildkommunikation (Digitale Medien; Digitale Kommunikation; Text & Bild; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Triangulation; CVK) |
1999 bis 2001 | Stadt Bad Homburg v. d. Höhe: Jugend- und Kulturtreff E-Werk | Medienpädagoge in der offenen Jugend- und Kulturarbeit & Jugendbildungsarbeit (zuvor: Sozialpädagoge im Anerkennungsjahr); Bereiche: InternetCafé, Aktive Medienarbeit, Konzert- und Veranstaltungsorganisation |
1998 bis 2014 | Lehraufträge am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (FB4) der Fachhochschule Frankfurt am Main | Jugendarbeit | Kultur und Medien (Konzeptentwicklung; Digitale Medien in der Sozialen Arbeit) |
1998 bis 2003 | Studium der Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main | Erwachsenenbildung; Schule; Pädagogische Psychologie; "Neue Medien" |
1998 bis 2001 | Internationaler Bund, Offenbach am Main | Lehrer in der Dualen Ausbildung und Jugendbildungsarbeit (abH); Fächer: Fachtheorie Elektrotechnik und Mathematik |
1996 bis 2001 | E.I.L.T. e.V. (kommunal geförderte Initiative) | Sozial- und Medienpädagoge in der Offenen Jugendarbeit (Leitung) |
1996 bis 1999 | Stadt Frankfurt am Main Jugend- und Sozialamt (JC Niederrad) | Sozial- und Medienpädagoge in der Offenen Jugendarbeit |
1995 bis 1998 | Studium der Sozial- und Medienpädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main | Jugendarbeit; Medienpädagogik; Konzeptentwicklung |
1993 bis 2007 | Kolping Diözesanverband Mainz | Diözesanleiter; freiberuflicher Referent |
Mitgliedschaften & Funktionen | Memberships & (Honorary) Posts
Mitgliedschaften & Funktionen | Memberships & (Honorary) Posts
Organisation | Position / Funktion |
---|---|
Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] (FTzM) | Direktoriumsmitglied Gründungsdirektor mit Ulrich Schrader |
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (PHL) | Leiter der Abteilung Medienpädagogik des Instituts Erziehungswissenschaft Koordinator des Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung (IZMM) Mitglied des Fakultätsrats und der Studienkommission der Fakultät I Mitglied der Promotionskommission der Fakultät I Mitglied in der hochschulübergreifenden AG Digitalisierung Mitglied im SPA Kultur- und Medienbildung Modulverantwortlicher u. a. in den Studiengänge MA Bildungsforschung und MA Kulturelle Bildung |
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | Mitglied in den Sektionen Sektion Medienpädagogik Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (Wissenschaftsforschung) |
Initiative Keine Bildung ohne Medien! (KBoM!) | Mitglied des Lenkungskreises |
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) | Sprecher der Fachgruppe "Qualitative Forschung" gemeinsam mit Sonja Ganguin und Mitglied des erweiterten Vorstands (seit 2011) Mitglied des Bundesvorstands (2015–2019) aktives Mitglied der Fachgruppe Schule und der Landesgruppe Hessen |
Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) | Mitglied |
Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) | Unterstützer der Charta "Digitale Bildung"
Mitwirkender am interdisziplinären Prozess um die Dagstuhl-Erklärung sowie Teil des Autor*innen-Teams um die Fortsetzung des theoretisch-konzeptionellen Diskurses zum "Frankfurt-Dreieck" Programmkomitee im Track "Digitale Bildung" für die INFORMATIK |
Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (IZdigital) | Mitglied |
Kultusministerkonferenz (KMK) | Mitglied der AG Lehrplanentwicklung (Grundsatzverantwortlicher für Lehrplanentwicklung) |
Deutscher Hochschulverband (DHV) | Mitglied |
Förderverein der Frankfurt UAS e. V. | Mitglied |
Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg e.V. | Mitglied |
Kolpingjugend (Diözesanverband Mainz) | Mitglied; ehrenamtlicher Diözesanleiter (1991–1997) und freiberuflicher Referent (1993–2007) |
Gutachter- und Beratertätigkeiten | Expert Activities and Consulting
Gutachter- und Beratertätigkeiten | Expert Activities and Consulting
Nationale und internationale Gutachter- und Beratertätigkeiten, u. a. |
* Gutachtertätigkeiten für die GERA - German Educational Research Association | DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; |
* Gutachtertätigkeiten für die GI - German Informatics Society | Gesellschaft für Informatik e. V.; |
* Gutachtertätigkeiten für den GAES - German Academic Exchange Service | DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst; |
* Gutachtertätigkeiten für den SNSF - Swiss National Science Foundation | Schweizerischen Nationalfonds; |
* Gutachtertätigkeiten für die Humboldt Foundation | Alexander von Humboldt-Stiftung; |
* Grundsatzverantwortlicher für Lehrplanentwicklung der KMK - Kultusministerkonferenz; |
* Reviews und Gutachtertätigkeiten für die deutsche medienpädagogische Fachzeitschrift medien+erziehung – merz; |
* Reviews und Gutachtertätigkeiten für die Schweizer Onlinezeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung medienpaed.com; |
* Reviews und Gutachtertätigkeiten für die österreichische Onlinezeitschrift Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik; |
... sowie weitere Fachzeitschriften/-publikationen und internationale Tagungsbeiträge. |
Herausgeberschaften | Editorships
Herausgeberschaften | Editorships
Arbeit als Herausgeber folgender Reihen und Journals (weitere Herausgeberschaften unter Bibliografie): |
* Herausgeber der Schriftenreihe "Forschungswerkstatt Medienpädagogik" im Münchner kopaed-Verlag |
* Herausgeber der Schriftenreihe "fraMediale – digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen" gemeinsam mit Olga Merz im Münchner kopaed-Verlag |
* Herausgeber der Onlinezeitschrift Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik – LBzM gemeinsam mit Thorsten Junge |
Auszeichnungen | Awards & Prizes
Auszeichnungen | Awards & Prizes
Jahr | Organisation | Auszeichnung |
---|---|---|
2017 | Betriebliches Vorschlagwesen der Frankfurt UAS | 2. Preis |
2015 | Betriebliches Vorschlagwesen der Frankfurt UAS | 1. Preis |
2014 | Betriebliches Vorschlagwesen der Fachhochschule Frankfurt am Main | Auszeichnung |
2011 | Wettbewerb "Wege ins Netz" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie – BMWi | 2. Platz |
2011 | Hochschule für Oekonomie und Management FOM | Auszeichnung als einer der drei besten Lehrenden |
2009 | Förderverein der Fachhochschule Frankfurt am Main e.V. | Innovationspreis für Forschung und Transfer |
2008 | VWA Hessen | Auszeichnung als einer der drei besten Lehrenden |
2008 | Land der Ideen ("365 Orte") | Ein "Ort" im Lande der Ideen |
Persönliche Interessen | Personal Interests
Laufen (Waldlauf, Fernwandern, Marathon); Kochen (und gutes Essen ;-)); alte Autos; Handwerk, Do-IT-Yourself und Making; Reisen (und wieder zuhause ankommen).
Running (forest run, long distance hiking and marathon); good food & cooking; old cars; crafts, do-IT-yourself and making; travel (and arrive home again).