Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg Institute for Educational Science | Institut für Erziehungswissenschaft Department of Media Education | Abteilung MedienpädagogikPädagogische Hochschule Heidelberg - University of Education | Institut für Kunst, Musik und Medien | Abteilung Medienbildung   Frankfurt UAS | Frankfurt University of Applied Sciences       University of Vienna | Universität Wien / Department of Education | Institut für Bildungswissenschaft

Auf dieser Seite finden Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – PHHD (ab SoSe 2026), der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg – PHL der Frankfurt UAS und der Universität Wien sowie Teilnehmer*innen meiner Weiterbildungsveranstaltungen Informationen über aktuelle Lehrveranstaltungen und Sprechstundenzeiten.

Seminarunterlagen, benötigte (Grundlagen-)Literatur, Links zu weiterführender Literatur, Videos und Kollaborationsmöglichkeiten/Tutorien sowie die FAQs zu Ihren Lehrveranstungen finden Sie jeweils in moodle Ihrer Hochschule (die Zugangsdaten sende ich stets eine Woche vor Veranstaltungsbeginn); meine Vorlesungsmitschnitte und einige öffentliche Vorträge finden Sie außerdem in meinem YouTube-Kanal. Dort finden Sie auch die Serie "Medienpädagogik im Schaukelstuhl", in der ich Fragen an die Medienpädagogik (und auch allgemein zum Pädagogikstudium und zur Lehrer*innenbildung) aus meinen (Lehr-) Veranstaltungen in kurzen Videoclips beantworte.

Weiter unten finden Sie überdies eine Auswahl meiner bisher gehaltenen Lehrveranstaltungen und Lehrkonzepte.

Sprechstunden & Kolloquium | Consultation Hours & Academic Colloquium

Universität / HochschuleSprechstunde / KolloquiumStudiengängeZeitOrtHinweise / Bemerkungen
Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg – PHLBOffene SprechstundeStudierende aller Stg.Di. 14:30–15:30 UhrGeb. 1; Raum 1.355 [oder] online (ZOOM)Jede Woche (auch in der vorlesungfreien Zeit) biete ich meine Sprechstunde im wöchentlichen Wechsel vor Ort oder online (per ZOOM) an. Bitte senden Sie mir zur Anmeldung eine Mail (bitte mind. zwei Tage vorher und nur von Ihrer offiziellen PH-eMail), nennen Sie mir Ihr Anliegen und ob Sie eine Sprechstunde vor Ort oder eine Onlinesprechstunde wünschen, dann biete ich Ihnen einen passenden Zeitslot innerhalb der Sprechstundenzeit an und sende Ihnen ggf. die das benötigte Zugangspasswort.
Heidelberg University of Education | PH Heidelberg – PHHDOffene SprechstundeStudierende aller Stg.WiSe 25/26: nach Vereinbarung
ab SoSe 2026: tba
im WiSe 25/26: online (ZOOM)
ab SoSe 26: in R A-333 [oder] online (ZOOM)
In Heidelberg biete ich ab SoSe 2026 regelmäßige Sprechstunden vor Ort an. Für Termine im WiSe 2025/26 senden Sie mir bitte eine Mail (bitte nur von Ihrem offiziellen Mail-Account), nennen Sie mir Ihr Anliegen, dann biete ich Ihnen einen passenden Zeitslot an und sende Ihnen das benötigte Zugangspasswort.
Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS)Offene SprechstundeStudierende aller Stg.nach Vereinbarungonline (ZOOM) [oder] im HoSTJede Woche (auch in der vorlesungfreien Zeit) biete ich Sprechstunden online (per ZOOM) an; auf Wunsch auch vor Ort im HoST. Bitte senden Sie mir zur Anmeldung eine Mail (bitte mind. zwei Tage vorher und nur von Ihrem offiziellen Hochschulaccount), nennen Sie mir Ihr Anliegen und ob Sie eine Onlinesprechstunde oder einen Termin vor Ort wünschen, dann biete ich Ihnen einen passenden Zeitslot innerhalb der Sprechstundenzeit an und sende Ihnen ggf. das benötigte Zugangspasswort.
Universität WienSprechstundeStudierende aller Stg.nach Vereinbarungonline (ZOOM) [oder] im Anschluss an die VeranstaltungIn Wien kann ich derzeit keine regelmäßigen Sprechstunden vor Ort anbieten. Bitte sprechen Sie mich entweder nach den Lehrveranstaltungen an oder senden Sie mir eine Mail (bitte nur von Ihrem offiziellen Uni-Account), nennen Sie mir Ihr Anliegen, dann biete ich Ihnen einen passenden Zeitslot an und sende Ihnen das benötigte Zugangspasswort.
Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg – PHLBRunning Kolloquium
um den Favorite Park oder zum Seeschloss Monrepos (und weiter?)
Studierende aller Stg.jeden letzten Di. im Monat ab 19:45 Uhrum den Favorite Park und das Seeschloss MonreposTreffpunkt vor dem Haupteingang des Geb. 1 (am Wasserbecken);
um Anmeldung per eMail wird gebeten
Bitte achten Sie bei jeder Kontaktaufnahme auf einen aussagekrätigen Betreff (Hochschule, Lehrveranstaltung, Semester und Ihr Anliegen) und senden Sie eMails stets von Ihrer jeweiligen Hochschuladresse, da der Mailserver unbekannte eMail-Adressen (z. B. von Freemailern) schon häufiger als Spam einstufte. Außerdem kann ich Ihre Nachricht dann gleich richtig zuordnen.

Aktuelle Lehrveranstaltungen | Current Courses

Wintersemester | Winter Term 2025/2026

Universität | HochschuleFakultät | Institut | FachbereichModul | Themaergänzende Hinweise
Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg – PHLBInstitut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Medienpädagogik Einführung in die Medienpädagogik |
Introduction to Media Education
[VL | Lecture]
[Einführungvorlesung]
Offen für alle LA-Studierende (StPO 2011 und 2015) sowie Kultur- und Medienbildung (BA), BA Bildungswissenschaft und Erweiterungsstg. Medienpädagogik, Profil Grundbildung Medien.
Die Vorlesung ist aus organisatorischen Gründen auf 400 Teilnehmer*innen begrenzt.
[Aufgrund meines Forschungssemesters wird die Einführungsvorlesung in diesem WiSe von AOR Dr. Thorsten Junge und AOR Dr. Jan-René Schluchter ausgebracht.]
Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg – PHLBInstitut für Erziehungswissenschaft, Abteilung MedienpädagogikMedienbildung in Schule und Unterricht (MA) |
Media Education in Schools and Classrooms [SEM | Course]
[Masterseminar]
Exklusiv für Studierende der LA-Masterstudiengänge (StPO 2015).
Dieses Seminar ist aus organisatorischen Gründen auf 50 Teilnehmer*innen begrenzt.
[Aufgrund meines Forschungssemesters wird dieses Masterseminar von meinen Mitarbeiter*innen ausgebracht.]
Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg – PHLBInstitut für Erziehungswissenschaft, Abteilung MedienpädagogikLektürekurs: Bildung in Zeiten von Mediatisierung, Digitalisierung und KI (MA) |
Education and Media
[SEM | Reading Course]
[Masterseminar | Lektürekurs]
Offen für interessierte Masterstudierende aller Studiengänge (z. B. alle LA-Studiengänge, MA Kulturelle Bildung, MA Bildungsforschung, MA Erwachsenenbildung, Erweiterungsstg. Medienpädagogik sowie Profil Grundbildung Medien.
[Aufgrund meines Forschungssemesters entfällt dieses Masterseminar in diesem WiSe.]
Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg – PHLBInstitut für Erziehungswissenschaft, Abteilung MedienpädagogikMedienpädagogisches Making (BA) |
Making in Media Education
[SEM | Course]
[Seminar]
Offen für alle LA-Studierende sowie Kultur- und Medienbildung (BA), BA Bildungswissenschaft und Erweiterungsstg. Medienpädagogik, Profil Grundbildung Medien.
Dieses Seminar ist aus organisatorischen Gründen auf 50 Teilnehmende begrenzt; eine Teilnahme ist nur mit gültiger Anmeldung in LSF möglich.
[Dieses Seminar wird in diesem WiSe von Jennifer Schmidt angeboten.]
Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg – PHLBInstitut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Medienpädagogik Medienpädagogisches (Hybrid-) Kolloquium & medienpädagogische Ambulanz (BA/MA/Diss) |
Media Education Colloquium
[KOLL | Colloquium]
[Kolloquium]
Offen für alle Studierenden aus den höheren Semestern (alle Studiengänge), die sich im Rahmen ihrer Abschluss- oder Qualifikationsarbeiten (BA, MA oder Dissertation) oder der Prüfungssvorbereitung mit medienpädagogischen Fragen befassen.
[Aufgrund meines Forschungssemesters entfällt das Kolloquium in diesem WiSe.]
Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg – PHLBInstitut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Medienpädagogik Forschungswerkstatt Medienpädagogik |
Media Education Research Workshop
[SEM | Compact Course]
[Blockseminar/Kompaktseminar]
Veranstaltung für Studierende im Masterstudium (LA StPO 2015, MA Bildungsforschung, MA Erwachsenenbildung) und Profil Grundbildung Medien.
Die Arbeitsgruppengröße ist aufgrund des hohen Forschungs- und Praxisanteils auf 25 Teilnehmer*innen begrenzt.
[Aufgrund meines Forschungssemesters entfällt die Forschungswerkstatt in diesem WiSe.]
Universität WienFakultät für Philosophie und BildungswissenschaftAnwendung bildungswiss. Methodologien und Methoden (Modul 7)[Blockseminar/Kompaktseminar]
Veranstaltung für Studierende im Bachelor- und Masterstudium (BA Bildungswissenschaften, MA Bildungswissenschaften und Bestandteil des Erweiterungscurriculums u. a. Grundlagen der Inklusiven Pädagogik und Erwachsenenbildung).
Die Arbeitsgruppengröße ist aufgrund des hohen Forschungs- und Praxisanteils auf 25 Teilnehmer*innen begrenzt. Alle Fragen werden in der ersten Sitzung geklärt.
[Dieses Blockseminar wird in diesem WiSe nicht angeboten.]
Ludwigsburg University of Education | PH Ludwigsburg – PHLBInstitut für ErziehungswissenschaftOrientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) | School Practice (Pre- and Post-Preparation Course)
[BLÖCKE / Compact Courses]
[Begleitveranstaltungen als (Online-)Kompaktseminare]
Weitere Informationen und Anmeldung über das Amt für Schulpraktische Studien
[Aufgrund meines Forschungssemesters biete ich in diesem WiSe keine Begleitveranstaltung zur Vor- und Nachbereitung des Orientierungs- und Einführungspraktikums im BA an. Bitte nutzen Sie das Veranstaltungsangebot meiner Kolleg*innen.]

Sommersemester | Summer Term 2026

Universität | HochschuleFakultät | Institut | FachbereichModul | Themaergänzende Hinweise
Heidelberg University of Education | PH Heidelberg – PHHDInstitut für Kunst, Musik und Medien
Abteilung Medienbildung
Einführung in die Medienbildung (MA)|
Introduction to Media Education
[VL | Lecture]
[Einführungvorlesung]
Für alle ELMEB-Studierende im 1. Mastersemester
[Semester aktuell noch in Planung]
Heidelberg University of Education | PH Heidelberg – PHHDInstitut für Kunst, Musik und Medien
Abteilung Medienbildung
Qualitative Forschungsmethoden (MA)
[SEM | Course]
[Masterseminar]
Für alle ELMEB-Studierende im 3. Mastersemester
[Semester aktuell noch in Planung]
Heidelberg University of Education | PH Heidelberg – PHHDInstitut für Kunst, Musik und Medien
Abteilung Medienbildung
Aktuelle Themen der Medienbildung (MA)
[SEM | Course]
[Masterseminar | Lektürekurs]
Für alle ELMEB-Studierende im 3. Mastersemester
[Semester aktuell noch in Planung]
Heidelberg University of Education | PH Heidelberg – PHHDInstitut für Kunst, Musik und Medien
Abteilung Medienbildung
Grundlagen der Medienbildung für angehende Lehrer*innen |
Introduction to Media Education
[VL | Lecture]
[Einführungvorlesung]
Offen für alle LA-Studierende
[Dieses Seminar wird in diesem SoSe vsl. von Holger Meeh und/oder Dr. Annette Schulze angeboten.]
[Semester aktuell noch in Planung]
Heidelberg University of Education | PH Heidelberg – PHHDInstitut für Kunst, Musik und Medien
Abteilung Medienbildung
Medienpädagogisches (Hybrid-) Kolloquium (BA/MA/Diss) | medienpädagogische Praxisprojekte (ELMEB) |
Media Education Colloquium
[KOLL | Colloquium]
[Kolloquium]
Für alle ELMEB-Studierende im 3. Mastersemester
Offen für alle Studierenden aus den höheren Semestern (aller Studiengänge), die sich im Rahmen ihrer Abschluss- oder Qualifikationsarbeiten (BA, MA oder Dissertation) oder zur Prüfungsvorbereitung mit medienpädagogischen Fragen befassen.
Veranstaltungsform: Das Hybrid-Kolloquium findet, damit alle interessierten Studierenden teilnehmen können, im wöchentlichen Wechsel als medienpädagogische Ambulanz vor Ort und als (synchrone) Online-Veranstaltung per ZOOM statt.
[Semester aktuell noch in Planung]
Heidelberg University of Education | PH Heidelberg – PHHDInstitut für Kunst, Musik und Medien
Abteilung Medienbildung
Medienpädagogisches Making (BA/MA) |
Making in Media Education
[SEM | Course]
[Bachelor- und Masterseminar]
Offen für alle Studierende
[Semester aktuell noch in Planung]
Heidelberg University of Education | PH Heidelberg – PHHDInstitut für Kunst, Musik und Medien
Abteilung Medienbildung
Forschungswerkstatt Medienpädagogik |
Media Education Research Workshop
[SEM | Compact Course]
[Blockseminar/Kompaktseminar]
Veranstaltung für Studierende im Masterstudium
Die Arbeitsgruppengröße ist aufgrund des hohen Forschungs- und Praxisanteils auf 25 Teilnehmer*innen begrenzt.
Veranstaltungsform: Der erste Block findet als (synchrone) Online-Veranstaltung statt; die weiteren Blöcke werden vor Ort angeboten.
[Semester aktuell noch in Planung]
Universität WienFakultät für Philosophie und BildungswissenschaftAnwendung bildungswiss. Methodologien und Methoden (Modul 7)[Blockseminar/Kompaktseminar]
Veranstaltung für Studierende im Bachelor- und Masterstudium (BA Bildungswissenschaften, MA Bildungswissenschaften und Bestandteil des Erweiterungscurriculums u. a. Grundlagen der Inklusiven Pädagogik und Erwachsenenbildung).
Die Arbeitsgruppengröße ist aufgrund des hohen Forschungs- und Praxisanteils auf 25 Teilnehmer*innen begrenzt. Alle Fragen werden in der ersten Sitzung geklärt.
[Dieses Blockseminar wird in diesem SoSe vsl. nicht angeboten.]

Lehrerfahrungen & aktuelle Lehrkonzepte | Teaching Concepts & Experience

TitelInhalt / Konzept
Einführung in die Medienpädagogik [VL] / Einführung in die Medienbildung |
Introduction to Media Education [L]
Vorlesung (mit ergänzenden Video- und Gastvorträgen, Murmelgruppen, Kluge-Frage-Konzept und begleitenden Tutorien; ergänzende Online-Austauschveranstaltungen zur Vertiefung/Reflexion; optionale Modulprüfung per Video-Essays (Teilnahme auf ca. 150 Teilnehmer*innen begrenzt)
Sozialisationstheorien | Mediensozialisation [VL] |
Theories of Socialization | Media Socialization [L]
Vorlesung (mit ergänzenden Videos und Feedback-/Kollaborationsmöglichkeiten per Etherpad und Murmelgruppen; Gruppenpuzzle zur Vertiefung/Reflexion; optionale Modulprüfung per Video Essay
Einführung in die Bildungsinformatik [VL] |
Educational Informatics [L]
Vorlesung (mit ergänzenden Video- und Gastvorträgen, Tutorien und Inverted Classroom-Einheiten); optionale Modulprüfung per OpenBook-Klausur [oder] Video Essay
Grundlagen der Medienbildung für angehende Lehrer*innen [VL] |
Introduction to Media Education [L]
Inverted-Classroom-Vorlesung exklusiv für LA-Studierende (mit Feedback-/Kollaborationsmöglichkeiten per Etherpad und Murmelgruppen; Gruppenpuzzle zur Vertiefung/Reflexion; optionale Modulprüfung per Video Essay
Forschungswerkstatt Medienpädagogik [BLOCK] |
Media Education Research Workshop [CC]
Blockseminar mit Online- und Präsenzblöcken (Praxisanteilen und praktischer Forschungstätigkeiten) und Online-Unterstützung, „Mini-Empirie“-Konzept (forschendes Lernen; LdL); optionale Modulprüfung per ergänzender Seminararbeit aus Themenportfolio
Qualitative Forschungsmethoden [S] | Qualitative Research [C]Masterseminar (wöchentlich) für qualitativen Forschungsmethoden und -ansätzen; Forschungsmethoden in Theorie und Praxis; „Mini-Empirie“-Konzept (forschendes Lernen; LdL); optionale Modulprüfung per ergänzender Seminararbeit aus Themenportfolio
Medienbildung in Schule und Unterricht [S/ICM] |
Media Education in Schools and Classrooms [C|ICM]
Masterseminar (wöchentlich) Inverted Classroom-Konzept mit ergänzenden Elementen des "Lernen durch Lehren" (LdL), vorherige Recherche mittels Vortrags-/VL-Videos und ergänzender Literatur, zusammenfassende Impulse in TGA und Diskussion; optionale Modulprüfung per ergänzende Seminararbeit
Bildung in Zeiten von Medialisierung, Digitalisierung und KI [S] |
Education and Media [C]
Masterseminar, Lektürekurs (wöchentlich), Lektüre aktueller geistes- und sozialwissenschaftlicher Werke und studentische Referate; optionale Modulprüfung per Seminararbeit aus Themenportfolio [oder] Video Essay
Medienpädagogisches Making [S] |
Making in Media Education [C]
Seminar (wöchentlich), Lektüre, Durchführung/Anleitung und Reflexion praktischer Makingprojekte; optionale Modulprüfung per Seminararbeit aus Themenportfolio [oder] Making-Erklärvideo mit ergänzender schriftlicher Ausarbeitung [oder] asynchrone Portfolioarbeit
Digitale Medienwerkstatt: Making im Unterricht [S] |
Theories and Concepts of Action-Oriented Media Work and Makerspaces [C]
Seminar (wöchentlich oder Block), Literaturstudium in Kombination mit Kurzvorträge (Impulse oder Videos), kollaborative Reflexion von Making-Erfahrungen in TGA, Diskussionsrunden
Medienpädagogisches Kolloquium [K] |
Media Education Colloquium [C]
Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende, Prüfungskandidat*innen, Doktorand*innen mit medienpädagogischem Schwerpunkt
Kolloquium Praxisprojekte [K] |
Practical Projects Colloquium [C]
Intensiv-Kolloquium (zwei-wöchentlich) exklusiv für die Praxisprojekte der Studierenden des Masterstudiengangs ELMEB
Medienpädagogische Ambulanz [K] |
Media Education Colloquium [C]
Kolloquium im Grünen (SoSe) oder im (Spazieren-) Gehen (WiSe) für Bachelor- und Masterstudierende, Prüfungskandidat*innen, Doktorand*innen mit medienpädagogischem Schwerpunkt
Pädagogischer Debattierclub [S|AG] |
Pedagogy Debating Club [C]
Übungen in Seminarform (Abendveranstaltungen) und Abschlusspräsentationen vor Publikum (ggf. ergänzendes Videofeedback, Peer-Evaluation)
Running Kolloquium [K] |
Running Colloquium [C]
Offenes Kolloquium, das "mobiles Lernen" wörtlich nimmt (einmal monatlich jeweils in Heidelberg und Frankfurt/Main)

Evaluation | Feedback

Feedback ist wichtig. Die wesentliche Voraussetzung für bessere Seminare und Vorlesungen ist Kritik: Nur wenn Sie Ihren Dozent*innen Ihre Kritik und Ihre Ideen mitteilen, können wir unsere Veranstaltungen verbessern.

>> Bitte nutzen Sie daher die Evaluationsmöglichkeiten Ihrer Hochschule.

Merkwürdigerweise wird Lehr-Evaluation immer wieder kritisiert: Einige behaupten, dass Studierende Lehrveranstaltungen nicht bewerten könnten; andere glauben, dass studentisches Feedback zu einer "falschen Ausrichtung" des eigenen Lehrstils führen. Ich glaube beides nicht und finde Feedback wichtig. Warum? Das ist schnell erklärt: Jeder Menschen verfügt über so genannte blinde Flecken. Das Johari-Fenster (siehe Grafik) illustriert diese, aber nur das ehrliche Feedback deckt sie auf.

Johari-Fenster