Das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] - FTzM | Centre for Educational Technology war ein interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum der Frankfurt UAS, das von 2001 bis 2025 zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für, in und mit den 158 Schulen im Bildungsraum Frankfurt am Main durchführte.
Wesentliche und bekannte Forschungs- und Entwicklungsprojekte waren unter anderem: fraLine 1 (2001-2004), fraLine 2 (2004-2007), fraLine 3 (2007-2011), fraLine 4 (2011-2014), IBIdiM (2014-2018) und PlusS (2005-2018), fraDesk (BMBF, 2006-2018) sowie die Forschungswerkstatt Medienpädagogik (seit 2014), das Frankfurt Dreieck (2017-2020), „Medienpädagogik meets...“ (seit 2011) und die Medienmesse und Fachtagung fraMediale (2010-2018).
Den Schwerpunkt bildeten die anwendungsorientierte Forschung innerhalb der Disziplinen Bildungsinformatik, Medienpädagogik und Mediendidaktik. Die Forschungsarbeit im Rahmen des Zentrums war daher eng verzahnt mit den durchgeführten (regionalen) Praxisprojekten in, mit und für Bildungseinrichtungen. Die aus den Projekten gewonnenen Erkenntnisse wurden zur Theoriereflexion und -entwicklung genutzt und veröffentlicht; die Erfahrungen hieraus flossen im Rahmen der Projekte wieder zurück in die Praxis und dienten so der (Weiter-)Entwicklung digitaler Bildungsmedien, didaktischer Konzepte und Werkzeuge.
Das erste Forschungs- und Entwicklungsprojekt fraLine (Projektkoordination: Prof. Dr. Thomas Knaus) startete im Jahr 2001 im FB 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften. Nach erfolgreicher Arbeit wurde das Projekt insgesamt viermal verlängert und da in den ersten zehn Jahren im Projektkontext weitere überfachliche F&E-Projekte entstanden sind, wurde 2011 das FTzM als überfachliches Dach für die zahlreichen Projekte und Mitarbeiter*innen gegründet (Gründungsdirektoren: Prof. Dr. Ulrich Schrader und Prof. Dr. Thomas Knaus).
Nach Abschluss der Projekte, der Emeritierung von Ulrich Schrader und dem Wechsel von Thomas Knaus nach Heidelberg in 2025 beendete das FTzM seine operative Arbeit. Einige Forschungsthemen werden in den neu gegründeten Zentren der Frankfurt UAS weitergeführt; einige andere Projekte (wie die Reihe "Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen" seit 2011, das Publikationsprojekt "Forschungswerkstatt Medienpädagogik" seit 2014 und die "Unterrichtsbegleitung" seit 2005) führt Thomas Knaus in Heidelberg weiter.
Digitale Konzepte
Digitale und vernetzte Technik eroberte in den letzten Jahren alle Bereiche unserer Gesellschaften. Damit alle Menschen diese neue Technik verantwortungsvoll und zur Erreichung ihrer Ziele einsetzen können und sich am gesellschaftlichen Diskurs über Herausforderungen und Potentiale der Digitalisierung beteiligen können, sind Schulen und Hochschulen aufgefordert, "Digitale Bildung" – konkret: Medienbildung und informatische Bildung – zu fördern.
Die Konzepte, die in den Projekten des FTzM entwickelt und weiterentwickelt werden, zielen darauf ab, Bildungseinrichtungen den didaktischen und medienbildenden Einsatz digitaler Medien ("Lehren mit Medien"), und damit auch das Lehren über Medien, zu ermöglichen: Die (Weiter-)Entwicklung bedarfsgerechter und tragfähiger Konzepte soll Hürden des selbstverständlichen Einsatzes der in Unterricht und Seminar, aber auch zur Organisation von Schule und Hochschule eingesetzten Technik reduzieren. Dadurch kann die Bereitschaft gefördert werden, digitale Werkzeuge selbstverständlich einzusetzen sowie Ausstattung und Betrieb der Infrastruktur (hoch-)schulgerecht und wirtschaftlich zu gestalten – um exemplarisch zwei übergeordnete Ziele der Arbeit des Zentrums zu nennen.
Lernen mit und über Medien
Sowohl das Lernen über Medien als auch das Lernen mit Medien erfordern zum einen die entsprechende technische Infrastruktur und zum anderen die Bereitschaft der Lehrenden, digitale Medien in Bildungskontexten einzusetzen. Da der Einsatz digitaler Medien zuverlässige IT-Infrastrukturen voraussetzt und organisatorische und kommunikative Prozesse in Bildungseinrichtungen unterstützen kann, ist es erforderlich, dass (technische) Infrastrukturen und Prozesse die organisatorischen Strukturen von Schulen und Hochschulen möglichst bedarfsgerecht abbilden (vgl. u. a. Projekte fraLine; IBIdiM).
Im Rahmen der Projekte des FTzM werden mittels konzeptioneller und praktischer Unterstützung zum einen bestehende Hürden reduziert und zum anderen die Lehrenden dazu befähigt, digitale Medien und Werkzeuge in Unterricht und Seminar lehrunterstützend und lernförderlich einzusetzen. Die Förderung von Medienkompetenz auf Seiten der Lehrenden sowie der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ist neben konzeptionellen Ausstattungs- und Integrationsfragen einer der wesentlichen Faktoren für das Gelingen des lehr- und lernförderlichen Einsatzes von Bildungstechnik, das Lernen mit Medien – sowie für das Lernen über Medien. So können beispielsweise Lehrende die Potentiale digitaler Medien nur dann nutzen sowie Medienkompetenz von Schülerinnen, Schülern und Studierenden fördern, wenn sie auch selbst über Medienkompetenz – im umfassenden Sinne – verfügen. Damit ist Medienkompetenz nicht nur Ziel der Bemühungen schulischer, außerschulischer und universitärer Medienarbeit, sondern gleichzeitig auch deren Voraussetzung (vgl. u. a. Unterrichtsbegleitung).
Literatur und Projektberichte (Auswahl)
In den Projektkontexten entstandene wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) und Literatur zum Zentrum sowie zahleiche Projektberichte, die im Folgenden exemplarisch aufgeführt und verlinkt ist.
- Engel, Olga / Knaus, Thomas / Ogonowski, Robert (2011): Die Qual der Wahl – Analyse von Learning Management Systemen für den praktischen Einsatz in der Schule. In: Computer+Unterricht, 83/2011, S. 40–42
- Engel, Olga / Knaus, Thomas / Thülen, Katharina (2014): fraLine – Endbericht der vierten Laufzeit und Rückblick auf zwölf Jahre entwicklungsorientierte Forschung zu Schulentwicklung und Unterrichtsmediendesign, Nr. 4 (4. Laufzeit)
- Knaus, Thomas (2015): Mobile Geräte bringen Lernende in Bewegung – ... doch bewegen sie auch zum Lernen? In: Computer+Unterricht, 97, S. 8–9
- Knaus, Thomas (2017): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed
- Knaus, Thomas (2018): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed
- Knaus, Thomas (2019): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed
- Knaus, Thomas (2019): Pa(c)kt Schule digital? – Von Worthülsen und kreativer Schulpolitik, b&w, 9/2019, S. 14–19
- Knaus, Thomas (2020): Technology criticism and data literacy – The case for an augmented understanding of media literacy. In: Journal of Media Literacy Education (JMLE), 12 (3): Special Issue "Data Literacy and Education". https://doi.org/10.23860/JMLE-2020-12-3-2, pp. 6–16
- Knaus, Thomas (2022): Making in Media Education – An activity-oriented approach to digital literacy. In: Journal of Media Literacy Education (JMLE), 14 (3). https://doi.org/10.23860/JMLE-2022-14-3-5, pp. 53–65
- Knaus, Thomas / Engel, Olga (2010): Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 1 der fraMediale-Reihe], München: kopaed
- Knaus, Thomas / Engel, Olga (2011): Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 2 der fraMediale-Reihe], München: kopaed
- Knaus, Thomas / Engel, Olga (2013): Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 3 der fraMediale-Reihe], München: kopaed
- Knaus, Thomas / Engel, Olga (2015): Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 4 der fraMediale-Reihe], München: kopaed
- Knaus, Thomas / Engel, Olga (2016): Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 5 der fraMediale-Reihe], München: kopaed
- Knaus, Thomas / Engel, Olga (2018): Spannungen und Potentiale – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 6 der fraMediale-Reihe], München: kopaed
- Knaus, Thomas / Meister, Dorothee / Narr, Kristin (2018): Futurelab Medienpädagogik – Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards, München: kopaed
- Knaus, Thomas / Merz, Olga (2020): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 7 der fraMediale-Reihe], München: kopaed
- Knaus, Thomas / Schrader, Ulrich (2009): fraLine – neue Medien in Bildungseinrichtungen & fraDesk – mandantenfähiges Ticketsystem – Projektberichte im Forschungsbericht. In: Forschungsbericht der Fachhochschule Frankfurt (Forschung – Entwicklung – Transfer – Innovation), Band 8, S. 41, 107–108 und 114
- Knaus, Thomas / Schrader, Ulrich (2015): Weiß ist das neue Grün. – FTzM – Frankfurter Technologiezentrum [:Medien], Frankfurt am Main: Frankfurt University of Applied Sciences
- Knaus, Thomas / Schrader, Ulrich (2017): Die Digitalisten – Technology follows Education. FTzM – Frankfurter Technologiezentrum [:Medien], Frankfurt am Main: Frankfurt University of Applied Sciences
- Knaus, Thomas / van Holst, Dieter (2013): Was Lehrerinnen und Lehrer lernen (wollen) – Basics schulischer Medienbildung. In: Computer+Unterricht, 87/2013, S. 11–13
- Ludewig, Yvonne / Knaus, Thomas / Döring, Nicola (2013): Die Wirksamkeit von Medienbildungsinitiativen – Erfolge, Probleme und Lösungsansätze. Eine Einschätzung der Schulleitungen und Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen der Stadt Frankfurt am Main. In: MedienPädagogik, https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2013.09.06.X, S. 1–18
- Müller, Bärbel (2024): KI und kulturelle Bildung – Herausforderungen, Chancen, Grenzen. infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, 154
- Volckart, Benedikt (2022): Digitalisierung und Schule – Vom Beitrag der Medienpädagogik für die Schulentwicklung. Interview mit Professor Dr. Thomas Knaus für das German Chapter (GChACM) der Association for Computing Machinery (ACM), Q3/2022
Weiterführende Informationen zum Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM und zu den durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekten finden Interessierte auch auf den Seiten des Bildungsservers sowie in diesem Wikipedia-Artikel.
Kontakt:
Prof. Dr. phil. Thomas Knaus (Wissenschaftlicher Direktor),
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Schrader (Direktor)
Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM
Frankfurt University of Applied Sciences
Hungener Str. 6
60389 Frankfurt am Main
eMail: knaus@ph-heidelberg.de