Projektbeschreibung

[A/CH/DE] Medien, Systeme und Plattformen, die auf digitalen Prinzipien basieren, prägen die Gesellschaft. Dies wirft drei Fragen auf: Welche Bedeutung haben Mediatisierung, Digitalisierung und KI für Individuum und Gesellschaft? Welche Kompetenzen benötigen Individuen, um an der nächsten Gesellschaft teilzuhaben und diese aktiv mitzugestalten? Welche Bildungsaufgaben entstehen hieraus? Antworten lassen sich nicht in isolierten Fachdiskursen finden: sie erfordern interdisziplinäre Perspektiven. Um den digitalen Wandel theoretisch zu begreifen und konzeptionell zu verarbeiten, sind erziehungswissenschaftliche Diskurse darauf angewiesen, ihre geistes- und kulturwissenschaftlichen Wissensbestände um informatisch-technisches Wissen zu erweitern. Mit dieser bildungswissenschaftlich angelegten monografischen Studie werden digitale Prinzipen und die von ihnen geprägten gesellschaftlich-kulturellen Entwicklungen metaperspektivisch in ihrer Relevanz für Sozialisations- und Bildungskontexte analysiert und reflektiert.

Die Studie zielt auf Erkenntnisse darüber, wie fachübergreifende Kompetenzen, die für eine selbstbestimmte Teilhabe in einer von Mediatisierung und Digitalisierung geprägten Welt notwendig sind, theoretisch-konzeptionell gerahmt sowie praktisch gefördert werden können. Die Medienpädagogik profilierte sich bisher mit Blick auf die Mediatisierung mit Ansätzen zur Medienkompetenzförderung. Diese Konzepte können – im Übertrag auf Digitalisierung – dazu beitragen, digitale Bildung in Schule, Hochschule und weiteren pädagogischen  Berufsfeldern zu fördern. Gegenstand des Projekts ist der internationale „Import“ und der praxisbezogene „Export“ (Theorie-Praxis-Transfer) etablierter Konzepte und Ansätze der Medienkompetenzförderung für eine von Digitalisierung geprägte Welt, deren Übertrag in die Bildungspraxis sowie deren gestaltungsorientierte Erprobung.

 

[AU/EN/NZ/US] Contemporary society is shaped by digital media, tools, systems and platforms based on digital principles. This raises three key questions: What significance do mediatization, digitalization, and artificial intelligence hold for individuals and society? Which competencies are required for individuals to participate in and actively shape the next society? And what educational tasks emerge from these dynamics? Such questions cannot be answered within isolated disciplinary discourses; they require interdisciplinary perspectives. In order to understand the concept of digital transformation and consider its theoretical basis, educational science discourse must expand its knowledge of the humanities and cultural sciences to encompass computer science and technology.

This educational monograph takes a meta-perspective to analyze and reflect on digital principles and the socio-cultural developments they shape, highlighting their relevance to socialization and educational processes. The study aims to generate insights into how cross-disciplinary competencies, which are necessary for participation in a world shaped by mediatization and digitalization, can be theoretically and conceptually framed, and promoted in practice. To date, media pedagogy has primarily focused on promoting media literacy to address mediatization. When transferred to the context of digitalization, these concepts may significantly contribute to the development of digital education in schools, universities, and other pedagogical professions. Therefore, the project focuses on the international "import" and "export" (theory-to-practice transfer) of established media literacy promotion concepts and approaches, their adaptation to educational practice, and their design-oriented exploration in a digitalized world.

 

Links zu ausgewählten Vorarbeiten

Brinda, Torsten/Brüggen, Niels/Diethelm, Ira/Knaus, Thomas/Kommer, Sven/Kopf, Christine/Missomelius, Petra/Leschke, Rainer/Tilemann, Friederike/Weich, Andreas (2025): Frankfurt Triangle – An interdisciplinary model. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (56), 186–198. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2025.08.06.X

Knaus, Thomas (2017): Verstehen – Vernetzen – Verantworten. Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten. In: Diethelm, Ira (Hrsg.): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (INFOS 2017), Lecture Notes in Informatics, P-274. GI – Gesellschaft für Informatik, S. 31–48. https://doi.org/10.25656/01:14862

Knaus, Thomas (2018): [Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion. Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur ‚Digitalen Bildung‘ und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 31, S. 1–35. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.26.X

Knaus, Thomas (2020): Von medialen und technischen Handlungspotentialen, Interfaces und anderen Schnittstellen – Eine Lesson in Unlearning, In: Knaus, T./Merz, O. (Hrsg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 7), kopaed, S. 15–72. https://doi.org/10.25656/01:18452

Knaus, Thomas (2022): Making in Media Education – An activity-oriented approach to digital literacy, In: JMLE – Journal of Media Literacy Education, 14 (3), pp. 53–65, https://doi.org/10.23860/JMLE-2022-14-3-5

Knaus, Thomas, & Merz, Olga, & Junge, Thorsten (2023). 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? – Von der kommunikativen Kompetenz zu DigComp (Editorial). LBzM – Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23, S. 1–20. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/01

Knaus, Thomas, Schmidt, Jennifer, & Merz, Olga (2023). Aktive Medienarbeit als Vorbild – Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung einer um digitaltechnische Dimensionen erweiterten Medienbildung. merz – medien + erziehung. Themenheft: (Kritische) Aktive Medienarbeit im Wandel, 67(3), S. 42–49. https://doi.org/10.25656/01:26533

Stand: [im Entstehen | in progress]

Weitere Informationen

Status
Recherchen abgeschlossen (2019 & 2024/2025)
konzeptionelle Vorarbeiten abgeschlossen und teilweise veröffentlicht (2020–2024)
Veröffentlichung für 2026 geplant
Download / Ausschreibung
[noch nicht verfügbar]