[A/CH/DE] Das Projekt MakEd_digital zielt auf die Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von (zukünftigen) Lehrpersonen zur Nutzung, Entwicklung und Reflexion digitaler Medien und Werkzeuge in Lehr-/Lernkontexten. Als „Vehikel“ zur Kompetenzentwicklung werden an den Verbundhochschulen pädagogisch-didaktische Makerspaces etabliert. In den Makerspaces erhalten Studierende und Lehrende in den Lehramtsstudiengängen Unterstützung bei der Erstellung, Planung des unterrichtlichen Einsatzes und der Reflexion von digitalen Materialien. Das Besondere ist die Kombination der Expertisen aus Medientechnik, Medienpädagogik und -didaktik sowie aus Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken.
Die Verbundhochschulen der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) haben sich 2016 zusammengeschlossen für eine kooperative, vielfältige und zukunftsweisende Lehrer*innenbildung in der Region Stuttgart/Ludwigsburg. Anknüpfend an die erfolgreiche Kooperation im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ergänzen sich die beteiligten Hochschulen auch bei diesem Verbundvorhaben durch die Zusammenführung von technischer Infrastruktur und medientechnischer Kompetenz (Universität Stuttgart, US) mit medienpädagogischer und medien- sowie fachdidaktischer Kompetenz (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, PL) ergänzt durch die kreativen Potenziale der Kunst- und Musikhochschule (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, ABK und Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, MH), welche an kooperativ betriebenen pädagogisch-didaktischen Makerspaces zusammenkommen.
(Künftige) Lehrende an Schulen brauchen digitalisierungsbezogene Kompetenzen für das Lehren und Lernen. Dazu ist neben dem Wissen zur Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge auch eine entsprechende Einstellung und Haltung zum Einsatz in Lehr-/Lernkontexten notwendig. Die pädagogisch-didaktischen Makerspaces (in Anlehnung an „Educational Makerspace“ für Schulen) sind inspirierende Orte, an denen der digitale Wandel („Digitalisierung“) didaktisch-zielgerichtet, kreativ-problemlösend und zum Ausprobieren („learning by doing“) anregend erlebt werden kann. Dies zielt damit sowohl auf einen Wissenszuwachs bezüglich digitaler Lehr-/Lernszenarien als auch auf eine positive Haltung zu digitalem Lehren und Lernen. Statt auf bestimmte notwendige Gegebenheiten und Infrastrukturen (an Schulen) zu warten, soll der kreative Umgang der Studierenden aller Lehrämter mit den aktuellen und künftigen technischen Ausstattungen gefördert werden.
Konzipiert sind die Makerspaces in drei Ausprägungen: als reale Orte mit Hard- und Software zur Erstellung von digitalen Materialien für den Einsatz in Lehr-/Lernkontexten betreut von Expert*innen aus der Medientechnik und der Medien- bzw. Fachdidaktik; als mobile Variante, die Hochschullehrer*innen in ihren Veranstaltungen unterstützt und eine transportable technische Infrastruktur zur Verfügung stellt; als virtueller Ort, der durch ein Portal mit allgemeinen und fachspezifischen medienpädagogischen und mediendidaktischen Inhalten und Informationen, die die reflektierte Produktion digitaler Ressourcen ermöglichen, realisiert wird.
In Verbindung mit den OER (Open Educational Resources), die im Rahmen des Projekts genutzt und erstellt werden, werden die Studierenden bewusst zu einer Kultur des Teilens angeregt. Die pädagogisch-didaktischen Makerspaces (vor allem in der virtuellen Ausprägung) können in allen Phasen der Lehrer*innenbildung und der Fortbildung genutzt werden.
[AU/EN/NZ/US] The MakEd_digital project aims to develop the digitalization-related skills of teachers in the use, development, and reflection of digital media and tools in teaching/learning contexts. Educational and didactic makerspaces are being established at the participating universities as a “vehicle” for skills development. In the makerspaces, students and teachers in teacher training programs receive support in creating, planning the use of, and reflecting on digital materials. What makes this project special is the combination of expertise from media technology, media education and didactics, as well as educational sciences and subject didactics.
The member universities of the Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) joined forces in 2016 to provide cooperative, diverse, and forward-looking teacher training in the Stuttgart/Ludwigsburg region. Building on their successful cooperation in the Teacher Training Quality Initiative, the participating universities are also complementing each other in this joint project by combining technical infrastructure and media technology expertise (University of Stuttgart, US) with media education and media and subject didactics expertise (Ludwigsburg University of Education, PL), supplemented by the creative potential of the University of the Arts and Music (State Academy of Fine Arts Stuttgart, ABK, and State University of Music and Performing Arts Stuttgart, MH), which come together in cooperatively operated educational and didactic makerspaces.
(Future) teachers in schools need digitalization-related skills for teaching and learning. In addition to knowledge about the use of digital media and tools, this also requires an appropriate attitude and mindset for use in teaching/learning contexts. Educational makerspaces (based on the concept of “educational makerspaces” for schools) are inspiring places where digital transformation (‘digitalization’) can be experienced in a didactically targeted, creative, problem-solving, and stimulating way (“learning by doing”). This aims both to increase knowledge about digital teaching/learning scenarios and to foster a positive attitude towards digital teaching and learning. Instead of waiting for certain necessary conditions and infrastructures (in schools) to be in place, the creative use of current and future technical equipment by students of all teaching professions should be encouraged.
The makerspaces are designed in three forms: as physical locations with hardware and software for creating digital materials for use in teaching/learning contexts, supervised by experts in media technology and media or subject didactics; as a mobile version that supports university teachers in their courses and provides a transportable technical infrastructure; as a virtual location, which is realized through a portal with general and subject-specific media education and media didactics content and information that enables the reflective production of digital resources.
In conjunction with the OER (Open Educational Resources) that are used and created as part of the project, students are consciously encouraged to embrace a culture of sharing. The educational and didactic makerspaces (especially in their virtual form) can be used in all phases of teacher training and continuing education.
Links zu ausgewählten Veröffentlichungen: