[A/CH/DE] Das „Frankfurt Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – ein interdisziplinäres Modell“ ist ein interdisziplinär entwickeltes Modell, das Perspektiven und Dimensionen von Bildung in einer digital vernetzten Welt sichtbar macht. Entwickelt wurde es in gemeinsamer Arbeit von Informatiker*innen, Medienpädagog*innen und Medienwissenschaftler*innen, angestoßen durch Workshops in Frankfurt am Main (2017/2018) im Anschluss an die Dagstuhl-Erklärung von 2016. Das Modell integriert eine technologisch-mediale, eine gesellschaftlich-kulturelle sowie eine Interaktionsperspektive und bietet so einen Orientierungsrahmen für die Analyse, Reflexion und Gestaltung digital geprägter Artefakte und Phänomene. Das Ursprungsmodell (2019/2020) wurde inzwischen in zahlreichen Studien aufgegriffen, als Referenzrahmen verwendet und weiterentwickelt. In der pädagogischen Praxis sowie in der Bildungsplanentwicklung diente es als theoretisch-konzeptioneller Referenzrahmen.
Der aktuelle Arbeitsschwerpunkt liegt in der Fortführung des Diskurses mit dem Ziel, das Frankfurt Dreieck für pädagogische Handlungsfelder zu operationalisieren und damit für Forschung, Lehre und Praxis nutzbar zu machen. Darüber hinaus arbeitet das Autor*innen-Team an der Übersetzung, kollaborativen Abstimmung und internationalen Veröffentlichung des theoretischen Modells. Damit soll das Modell nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international als frei zugänglicher Referenzrahmen etabliert werden.
[AU/EN/NZ/US] The “Frankfurt Triangle” is an interdisciplinary model that highlights the perspectives and dimensions of education in a digitally networked world. Computer scientists, media educators, and media scholars collaborated to develop it, initiating the project through workshops held in Frankfurt am Main in 2017 and 2018. These workshops followed the Dagstuhl Declaration of 2016. The model integrates three perspectives: technological-media, socio-cultural, and interaction. Thus, it provides a framework for analyzing, reflecting on, and shaping digitally influenced artifacts and phenomena. Since its initial publication in 2019/2020, the framework has been adopted by numerous studies, used as a reference, and further developed. In pedagogical practice and curriculum development, it serves as a theoretical and conceptual point of reference.
The current focus is on continuing the interdisciplinary discourse with the aim of operationalizing the Frankfurt Triangle for pedagogical fields of action. This will make the framework usable for research, teaching, and practice. Additionally, the author team is translating, reviewing collaboratively, and preparing for international publication of the framework. This will establish the model not only in German-speaking contexts, but also internationally, as an openly accessible reference framework.
Links zu den bisherigen Veröffentlichungen
Brinda, T., Brüggen, N., Diethelm, I., Knaus, T., Kommer, S., Kopf, C., Leschke, R., Missomelius, P., Tilemann, F., & Weich, A. (2020). Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell, in: Knaus, T. /Merz, O. (Hrsg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 7). München: kopaed, 157–167. https://doi.org/10.25656/01:22117
Brinda, T., Brüggen, N., Diethelm, I., Knaus, T., Kommer, S., Kopf, C., Missomelius, P., Leschke, R., Tilemann, F., & Weich, A. (2025). Frankfurt Triangle – An interdisciplinary model. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (56), 186–198. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2025.08.06.X
Link zur Projektseite der GI: https://dagstuhl.gi.de/frankfurt-dreieck