[A/CH/DE] Die Pandemie prägte über mehrere Jahre hinweg den Alltag, brachte aber auch tiefgreifende Veränderungen für Lehren und Lernen in der Hochschule mit sich. Unter den herausfordernden Bedingungen entstand eine hohe Nachfrage nach mediendidaktischen Konzepten. Den in diesem Kontext gewonnenen Erfahrungsberichten und Reflexionen widmeten wir als Herausgeber*innen des Open-Access-Magazins LBzM gleich zwei Ausgaben mit insgesamt 65 double-blind begutachteten Beiträgen. Die Ergebnisse des Projekts wurden außerdem in einem Printband „Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona – Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen“ bei kopaed (München) veröffentlicht sowie u. a. auf der Jubiläumsfeier des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg vorgestellt. Die dokumentierten Erfahrungen und Praxisbeispiele wurden zudem im Rahmen einer qualitativen Metastudie aufgearbeitet und im Special Issue „Education in the Digital World“ des Weizenbaum Journals of the Digital Society (WJDS) veröffentlicht.
Im Mittelpunkt des Projekts steht nun die Frage, wie die entwickelten Konzepte und kollaborativ gewonnenen Erkenntnisse die universitäre Lehre nachhaltig prägen können. Besonders relevant ist dabei, wie sie in Form von Blended-Learning- und Hybrid-Formaten lernförderlich und lehrunterstützend umgesetzt werden können. Eine weitere Erprobung in medienpädagogischen Zusatzmodulen für das Lehramt erscheint ebenso sinnvoll wie notwendig. Dafür braucht es nicht nur medienpädagogisch und mediendidaktisch fundierte Konzepte, sondern auch eine systematische Evaluation sowie eine gestaltungs-orientierte Reflexion und Weiterentwicklung förderlicher Lehr- und Lernformate. Die begleitende Evaluation bietet attraktive Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Medienpädagogik und trägt dazu bei, innovative Ansätze der digitalen Hochschulentwicklung langfristig zu verankern.
[AU/EN/NZ/US] The pandemic shaped everyday life for several years, bringing about profound changes in teaching and learning. Under these challenging conditions, there was a strong demand for media-didactic concepts. As editors of the open-access journal LBzM, we dedicated two issues, comprising 65 double-blind, peer-reviewed articles, to the experiences and reflections that emerged in this context. The results of this project were published in a print volume (kopaed, Munich) and presented at the Higher Education Didactics Center of Baden-Württemberg's anniversary celebration, among other occasions. Additionally, a qualitative meta-study synthesized the documented experiences and case studies and was published in the Special Issue "Education in the Digital World" of the Weizenbaum Journal of the Digital Society (WJDS).
The central question of this project is how the developed concepts and insights gained through collaboration can shape university teaching in a sustainable way. Of particular relevance is how these concepts and insights can be implemented in blended and hybrid learning formats to enhance learning and support teaching. Further testing in media pedagogy modules for teacher education is sensible and necessary. This requires pedagogically and didactically grounded concepts, systematic evaluation, and design-based research-oriented reflection and development of innovative teaching and learning formats. Such evaluation also creates opportunities for emerging scholars in media pedagogy to conduct research and development, contributing to the long-term establishment of innovative approaches to digital higher education.
Links zu ausgewählten Veröffentlichungen:
Herausgeberschaft einer Online-Ausgabe der LBzM (mit Olga Merz und Thorsten Junge): „Lehre in Zeiten von Corona – eine Reflexion, Evaluation und Dokumentation“, 2021 https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/issue/view/27
Herausgeberschaft eines Printbandes bei kopaed, München (mit Olga Merz und Thorsten Junge): „Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona – Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen“, 2022 https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=45&pid=1348
Herausgeberschaft einer weiteren Online-Ausgabe der LBzM (mit Olga Merz und Thorsten Junge): „Lehre in Zeiten von Corona. Und wir lernen weiter…“, 2022 https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/issue/view/28
Metastudie: Knaus, Thomas (2024). Educational Impulses for Redesigning (Online) Teaching in the Post-Pandemic World: A Discussion and Evaluation of Lessons Learned. Weizenbaum Journal of the Digital Society, 4(4). https://doi.org/10.34669/wi.wjds/4.4.2